top of page

Parfumschutz - Was tut der Hersteller dafür und was kann ich selbst machen?


Wer schonmal auf die Inhaltstoffliste seiner Parfums geschaut hat, entdeckt dort neben Alkohol, Wasser und der geheimen Parfumöl-Mischung, einige Duftstoffe, die aufgrund ihrer besonders allergenen Wirkung benannt werden müssen.







Neben diesen Duftstoffen finden sich allerdings auch häufig noch weitere Inhaltsstoffe wie „Benzyl Salicylate“ oder das schwer auszusprechende „Butyl Methoxydibenzoylmethane“. Beide Inhaltstoffe sind dafür zuständig dem Parfum einen UV-Schutz zu gewähren. Denn Parfum ist photosensitiv und sollte somit auch bei der Lagerung besonders vor direkter Lichteinstrahlung geschützt werden.



Benzyl Salicylate hat neben seiner UV-Schutz Wirkung, ironischerweise einen leichten Sonnencreme Geruch, welcher zusätzlich zu dem UV-Filter gerne in Parfums genutzt wird.
Darüber hinaus ist auch Sauerstoff ein direkter Feind für Parfum und somit gibt es sogenannte Antioxidationsmittel, die den Verderb von Duftstoffen im Parfum hemmen bzw. verhindern sollen. Einer dieser Inhaltstoffe nennt sich „Butylhydroxytoluol“ und wird auf Verpackungen oft mit „BHT“ abgekürzt.










Um lange Freude an Düften zu haben, sollte man neben dem Lichtaspekt auch beachten, dass man die Düfte nicht starken Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, denn dies führt früher oder später dazu, dass die Düfte kippen. Tip von uns: auf keinen Fall Parfums im Badezimmer lagern.

bottom of page